Für das Internetcafe des Seniorenbeirats suchen wir jemand, der Freude daran hat, Seniorinnen oder Senioren in die Geheimnisses des Umgangs mit Laptop, Tablet oder Handy einzuführen. Aktuell ist das MGH und damit auch das Internetcafe geschlossen, aber das wird sich in Kürze wohl wieder ändern. Im gut gelüfteten Raum für das Internetcafé werden sich immer nur zwei Personen aufhalten, jeweils eine Mentorin/ ein Mentor mit einer/einem Lernenden. Zwischen den beiden Personen ist eine Trennwand aus Plexiglas aufgestellt, so dass sich die beiden problemlos und ungefährdet verständigen können und man leicht einen Blick auf Smartphone, Tablet oder Handy werfen kann. Nach jeder Unterrichtsstunde wird alles gründlich desinfiziert.
Für das Internetcafe des Seniorenbeirats suchen wir jemand, der Freude daran hat, Seniorinnen oder Senioren in die Geheimnisses des Umgangs mit Laptop, Tablet oder Handy einzuführen. Aktuell ist das MGH und damit auch das Internetcafe geschlossen, aber das wird sich in Kürze wohl wieder ändern. Im gut gelüfteten Raum für das Internetcafé werden sich immer nur zwei Personen aufhalten, jeweils eine Mentorin/ ein Mentor mit einer/einem Lernenden. Zwischen den beiden Personen ist eine Trennwand aus Plexiglas aufgestellt, so dass sich die beiden problemlos und ungefährdet verständigen können und man leicht einen Blick auf Smartphone, Tablet oder Handy werfen kann. Nach jeder Unterrichtsstunde wird alles gründlich desinfiziert.
Für das Internetcafe des Seniorenbeirats suchen wir jemand, der Freude daran hat, Seniorinnen oder Senioren in die Geheimnisses des Umgangs mit Laptop, Tablet oder Handy einzuführen. Aktuell ist das MGH und damit auch das Internetcafe geschlossen, aber das wird sich in Kürze wohl wieder ändern. Im gut gelüfteten Raum für das Internetcafé werden sich immer nur zwei Personen aufhalten, jeweils eine Mentorin/ ein Mentor mit einer/einem Lernenden. Zwischen den beiden Personen ist eine Trennwand aus Plexiglas aufgestellt, so dass sich die beiden problemlos und ungefährdet verständigen können und man leicht einen Blick auf Smartphone, Tablet oder Handy werfen kann. Nach jeder Unterrichtsstunde wird alles gründlich desinfiziert.
Für das Internetcafe des Seniorenbeirats suchen wir jemand, der Freude daran hat, Seniorinnen oder Senioren in die Geheimnisses des Umgangs mit Laptop, Tablet oder Handy einzuführen. Aktuell ist das MGH und damit auch das Internetcafe geschlossen, aber das wird sich in Kürze wohl wieder ändern. Im gut gelüfteten Raum für das Internetcafé werden sich immer nur zwei Personen aufhalten, jeweils eine Mentorin/ ein Mentor mit einer/einem Lernenden. Zwischen den beiden Personen ist eine Trennwand aus Plexiglas aufgestellt, so dass sich die beiden problemlos und ungefährdet verständigen können und man leicht einen Blick auf Smartphone, Tablet oder Handy werfen kann. Nach jeder Unterrichtsstunde wird alles gründlich desinfiziert.
Sie spielen mit dem Gedanken sich aktiv und auf vielseitiger Art und Weise in die Seniorenarbeit einzubringen? Sie haben Freude daran älteren Menschen zu begegnen, Senioren zu begleiten, Erfahrungen und Gespräche zu teilen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir, das Christophorus-Haus in Hamminkeln bietet ein zu Hause für insgesamt 120 Bewohner in der stationären Pflege sowie in altengechten Wohnungen. Ein Ehrenamt bietet die Möglichkeit freie Zeit sinnvoll zu nutzen, neue Erfahrungen anzugehen, Bestätigung und Lebensfreude zu erhalten. Ehrenamtliche Tätigkeiten bei uns im Hause können sehr unterschiedlich sein und auf Ihre Wünsche angepasst werden. So ist es u.a. möglich eine nicht wegzudenkende Stütze bei Großveranstaltungen und Ausflügen zu sein, einzelne Bewohner im 1-zu-1 Kontakt aufzusuchen oder eigene kleine Gruppenveranstaltungen zu leiten. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, kommen Sie doch einfach auf uns zu. Sie sind jederzeit herzlich willkommen!
Sie spielen mit dem Gedanken sich aktiv und auf vielseitiger Art und Weise in die Seniorenarbeit einzubringen? Sie haben Freude daran älteren Menschen zu begegnen, Senioren zu begleiten, Erfahrungen und Gespräche zu teilen?
Dann sind Sie hier genau richtig.
Wir, das Christophorus-Haus in Hamminkeln bietet ein zu Hause für insgesamt 120 Bewohner in der stationären Pflege sowie in altengechten Wohnungen.
Ein Ehrenamt bietet die Möglichkeit freie Zeit sinnvoll zu nutzen, neue Erfahrungen anzugehen, Bestätigung und Lebensfreude zu erhalten.
Ehrenamtliche Tätigkeiten bei uns im Hause können sehr unterschiedlich sein und auf Ihre Wünsche angepasst werden.
So ist es u.a. möglich eine nicht wegzudenkende Stütze bei Großveranstaltungen und Ausflügen zu sein, einzelne Bewohner im 1-zu-1 Kontakt aufzusuchen oder eigene kleine Gruppenveranstaltungen zu leiten.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, kommen Sie doch einfach auf uns zu.
Sie spielen mit dem Gedanken sich aktiv und auf vielseitiger Art und Weise in die Seniorenarbeit einzubringen? Sie haben Freude daran älteren Menschen zu begegnen, Senioren zu begleiten, Erfahrungen und Gespräche zu teilen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir, das Christophorus-Haus in Hamminkeln bietet ein zu Hause für insgesamt 120 Bewohner in der stationären Pflege sowie in altengechten Wohnungen. Ein Ehrenamt bietet die Möglichkeit freie Zeit sinnvoll zu nutzen, neue Erfahrungen anzugehen, Bestätigung und Lebensfreude zu erhalten. Ehrenamtliche Tätigkeiten bei uns im Hause können sehr unterschiedlich sein und auf Ihre Wünsche angepasst werden. So ist es u.a. möglich eine nicht wegzudenkende Stütze bei Großveranstaltungen und Ausflügen zu sein, einzelne Bewohner im 1-zu-1 Kontakt aufzusuchen oder eigene kleine Gruppenveranstaltungen zu leiten. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, kommen Sie doch einfach auf uns zu. Sie sind jederzeit herzlich willkommen!
Sie spielen mit dem Gedanken sich aktiv und auf vielseitiger Art und Weise in die Seniorenarbeit einzubringen? Sie haben Freude daran älteren Menschen zu begegnen, Senioren zu begleiten, Erfahrungen und Gespräche zu teilen?
Dann sind Sie hier genau richtig.
Wir, das Christophorus-Haus in Hamminkeln bietet ein zu Hause für insgesamt 120 Bewohner in der stationären Pflege sowie in altengechten Wohnungen.
Ein Ehrenamt bietet die Möglichkeit freie Zeit sinnvoll zu nutzen, neue Erfahrungen anzugehen, Bestätigung und Lebensfreude zu erhalten.
Ehrenamtliche Tätigkeiten bei uns im Hause können sehr unterschiedlich sein und auf Ihre Wünsche angepasst werden.
So ist es u.a. möglich eine nicht wegzudenkende Stütze bei Großveranstaltungen und Ausflügen zu sein, einzelne Bewohner im 1-zu-1 Kontakt aufzusuchen oder eigene kleine Gruppenveranstaltungen zu leiten.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, kommen Sie doch einfach auf uns zu.
Die TelefonSeelsorge Niederrhein-Westmünsterland sucht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die TELEFONSEELSORGE NIEDERRHEIN/WESTMÜNSTERLAND sucht neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Im September 2021 beginnt eine neue Ausbildungsgruppe der TelefonSeelsorge. Gefragt sind Frauen und Männer, die bereit sind, sich anderen Menschen am Telefon in schwierigen Lebenssituationen als Gesprächspartner*innen ehrenamtlich zur Verfügung zu stellen. Die Ausbildung erfolgt nach bundeseinheitlichen Richtlinien. Selbsterfahrung, Biographiearbeit, Gesprächsführung und Kommunikationsmodelle sind wesentliche Inhalte der Ausbildung. Nach Beendigung der Ausbildungszeit erwartet die TelefonSeelsorge von ihren Mitarbeitenden die Übernahme von jeweils drei Diensten zu je 4 Stunden im Monat, tagsüber und auch nachts, denn die TelefonSeelsorge ist rund um die Uhr gesprächsbereit. Der Ausbildungsort ist Wesel. Wenn Sie sich für diese Tätigkeit interessieren erhalten Sie hier weitere Informationen: TelefonSeelsorge Niederrhein/Westmünsterland Postfach 101106 46471 Wesel Tel.: 0281 – 156-141 (Montag – Freitag von 8:30 – 12:30 Uhr) Email: telefonseelsorge@kirchenkreis-wesel.net Internet: www.telefonseelsorge-niederrhein.de
Die TELEFONSEELSORGE NIEDERRHEIN/WESTMÜNSTERLAND sucht neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im September 2021 beginnt eine neue Ausbildungsgruppe der TelefonSeelsorge.
Gefragt sind Frauen und Männer, die bereit sind, sich anderen Menschen am Telefon in schwierigen Lebenssituationen als Gesprächspartner*innen ehrenamtlich zur Verfügung zu stellen.
Die Ausbildung erfolgt nach bundeseinheitlichen Richtlinien. Selbsterfahrung, Biographiearbeit, Gesprächsführung und Kommunikationsmodelle sind wesentliche Inhalte der Ausbildung.
Nach Beendigung der Ausbildungszeit erwartet die TelefonSeelsorge von ihren Mitarbeitenden die Übernahme von jeweils drei Diensten zu je 4 Stunden im Monat, tagsüber und auch nachts, denn die TelefonSeelsorge ist rund um die Uhr gesprächsbereit. Der Ausbildungsort ist Wesel.
Wenn Sie sich für diese Tätigkeit interessieren erhalten Sie hier weitere Informationen:
Die TELEFONSEELSORGE NIEDERRHEIN/WESTMÜNSTERLAND sucht neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Im September 2021 beginnt eine neue Ausbildungsgruppe der TelefonSeelsorge. Gefragt sind Frauen und Männer, die bereit sind, sich anderen Menschen am Telefon in schwierigen Lebenssituationen als Gesprächspartner*innen ehrenamtlich zur Verfügung zu stellen. Die Ausbildung erfolgt nach bundeseinheitlichen Richtlinien. Selbsterfahrung, Biographiearbeit, Gesprächsführung und Kommunikationsmodelle sind wesentliche Inhalte der Ausbildung. Nach Beendigung der Ausbildungszeit erwartet die TelefonSeelsorge von ihren Mitarbeitenden die Übernahme von jeweils drei Diensten zu je 4 Stunden im Monat, tagsüber und auch nachts, denn die TelefonSeelsorge ist rund um die Uhr gesprächsbereit. Der Ausbildungsort ist Wesel. Wenn Sie sich für diese Tätigkeit interessieren erhalten Sie hier weitere Informationen: TelefonSeelsorge Niederrhein/Westmünsterland Postfach 101106 46471 Wesel Tel.: 0281 – 156-141 (Montag – Freitag von 8:30 – 12:30 Uhr) Email: telefonseelsorge@kirchenkreis-wesel.net Internet: www.telefonseelsorge-niederrhein.de
Die TELEFONSEELSORGE NIEDERRHEIN/WESTMÜNSTERLAND sucht neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im September 2021 beginnt eine neue Ausbildungsgruppe der TelefonSeelsorge.
Gefragt sind Frauen und Männer, die bereit sind, sich anderen Menschen am Telefon in schwierigen Lebenssituationen als Gesprächspartner*innen ehrenamtlich zur Verfügung zu stellen.
Die Ausbildung erfolgt nach bundeseinheitlichen Richtlinien. Selbsterfahrung, Biographiearbeit, Gesprächsführung und Kommunikationsmodelle sind wesentliche Inhalte der Ausbildung.
Nach Beendigung der Ausbildungszeit erwartet die TelefonSeelsorge von ihren Mitarbeitenden die Übernahme von jeweils drei Diensten zu je 4 Stunden im Monat, tagsüber und auch nachts, denn die TelefonSeelsorge ist rund um die Uhr gesprächsbereit. Der Ausbildungsort ist Wesel.
Wenn Sie sich für diese Tätigkeit interessieren erhalten Sie hier weitere Informationen:
Der Seniorenbeirat sucht ehrenamtliche Mitarbeiter mit Computerkenntnissen, die bereit sind, ihr Wissen an Senioren und Seniorinnen weiter zu geben. Ihre Aufgabe: Schulung im Einzelunterricht am Computer, Tablet und Smartphone. Die Schulungen finden im Mehrgenerationenhaus „Bogen“ Pastor-Jansen-Str. 7 statt. Im gut gelüfteten Raum werden sich immer nur 2 Personen aufhalten, jeweils eine Mentorin oder Mentor mit einem Schüler oder Schülerin. Zwischen den Beiden ist eine Trennwand aus Plastik aufgebaut, so dass man sich gut verständigen kann. Nach jeder Unterrichtsstunde wird alles gründlich desinfiziert. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Herrn Dreßen Tel.: 02803-4103
Der Seniorenbeirat sucht ehrenamtliche Mitarbeiter mit Computerkenntnissen, die bereit sind, ihr Wissen an Senioren und Seniorinnen weiter zu geben. Ihre Aufgabe: Schulung im Einzelunterricht am Computer, Tablet und Smartphone. Die Schulungen finden im Mehrgenerationenhaus „Bogen“ Pastor-Jansen-Str. 7 statt. Im gut gelüfteten Raum werden sich immer nur 2 Personen aufhalten, jeweils eine Mentorin oder Mentor mit einem Schüler oder Schülerin. Zwischen den Beiden ist eine Trennwand aus Plastik aufgebaut, so dass man sich gut verständigen kann. Nach jeder Unterrichtsstunde wird alles gründlich desinfiziert. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Herrn Dreßen Tel.: 02803-4103
Der Seniorenbeirat sucht ehrenamtliche Mitarbeiter mit Computerkenntnissen, die bereit sind, ihr Wissen an Senioren und Seniorinnen weiter zu geben. Ihre Aufgabe: Schulung im Einzelunterricht am Computer, Tablet und Smartphone. Die Schulungen finden im Mehrgenerationenhaus „Bogen“ Pastor-Jansen-Str. 7 statt. Im gut gelüfteten Raum werden sich immer nur 2 Personen aufhalten, jeweils eine Mentorin oder Mentor mit einem Schüler oder Schülerin. Zwischen den Beiden ist eine Trennwand aus Plastik aufgebaut, so dass man sich gut verständigen kann. Nach jeder Unterrichtsstunde wird alles gründlich desinfiziert. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Herrn Dreßen Tel.: 02803-4103
Der Seniorenbeirat sucht ehrenamtliche Mitarbeiter mit Computerkenntnissen, die bereit sind, ihr Wissen an Senioren und Seniorinnen weiter zu geben. Ihre Aufgabe: Schulung im Einzelunterricht am Computer, Tablet und Smartphone. Die Schulungen finden im Mehrgenerationenhaus „Bogen“ Pastor-Jansen-Str. 7 statt. Im gut gelüfteten Raum werden sich immer nur 2 Personen aufhalten, jeweils eine Mentorin oder Mentor mit einem Schüler oder Schülerin. Zwischen den Beiden ist eine Trennwand aus Plastik aufgebaut, so dass man sich gut verständigen kann. Nach jeder Unterrichtsstunde wird alles gründlich desinfiziert. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Herrn Dreßen Tel.: 02803-4103
Die DLRG OG Wesel sucht ehrenamtliche Helfer, die uns bei der Schwimmausbildung unterstützen wollen.
Der Einsatz kann beim Kinder und Jugendtraining (Donnerstags oder Samstags ab 18:00 Uhr im Heubergbad) erfolgen.
Die notwendigen Kenntnisse werden von uns vermittelt.
Interessierte können sich direkt beim DLRG Vorsitzenden Ralph List (Ralph.List@wesel.dlrg.de)melden.
Die DLRG OG Wesel sucht ehrenamtliche Helfer, die uns bei der Schwimmausbildung unterstützen wollen.
Der Einsatz kann beim Kinder und Jugendtraining (Donnerstags oder Samstags ab 18:00 Uhr im Heubergbad) erfolgen.
Die notwendigen Kenntnisse werden von uns vermittelt.
Interessierte können sich direkt beim DLRG Vorsitzenden Ralph List (Ralph.List@wesel.dlrg.de)melden.
Die DLRG OG Wesel sucht ehrenamtliche Helfer, die uns bei der Schwimmausbildung unterstützen wollen.
Der Einsatz kann beim Kinder und Jugendtraining (Donnerstags oder Samstags ab 18:00 Uhr im Heubergbad) erfolgen.
Die notwendigen Kenntnisse werden von uns vermittelt.
Interessierte können sich direkt beim DLRG Vorsitzenden Ralph List (Ralph.List@wesel.dlrg.de)melden.
Die DLRG OG Wesel sucht ehrenamtliche Helfer, die uns bei der Schwimmausbildung unterstützen wollen.
Der Einsatz kann beim Kinder und Jugendtraining (Donnerstags oder Samstags ab 18:00 Uhr im Heubergbad) erfolgen.
Die notwendigen Kenntnisse werden von uns vermittelt.
Interessierte können sich direkt beim DLRG Vorsitzenden Ralph List (Ralph.List@wesel.dlrg.de)melden.
Haben Sie Freude an der Natur und verbringen Sie Ihre Freizeit gerne im Freien?
Geben Sie gerne Ihre Erfahrungen aus Gartengestaltung und –Pflege, Holzverarbeitung, künstlerischer Gestaltung und/oder anderem Spezialwissen rund um das Thema Garten weiter?
Dann laden wir Sie herzlich ein, unseren „Treffpunkt Gemeindegarten !“ ehrenamtlich zu unterstützen.
Das Freizeitangebot findet rund um das ganze Jahr im und um das Gemeindezentrum der Kirche am Lauerhaas statt. Es richtet sich an alle, die Lust haben, gemeinsam Garten anzulegen, zu gestalten und zu erleben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann sprechen Sie uns an.
Ev. Kirchengemeinde Wesel,
Jugendhaus Katakomben
Birkenstraße 14a, 46485 Wesel
Felizitas Blome, Inklusion
Mobil: 0157-34755851
Haben Sie Freude an der Natur und verbringen Sie Ihre Freizeit gerne im Freien?
Geben Sie gerne Ihre Erfahrungen aus Gartengestaltung und –Pflege, Holzverarbeitung, künstlerischer Gestaltung und/oder anderem Spezialwissen rund um das Thema Garten weiter?
Dann laden wir Sie herzlich ein, unseren „Treffpunkt Gemeindegarten !“ ehrenamtlich zu unterstützen.
Das Freizeitangebot findet rund um das ganze Jahr im und um das Gemeindezentrum der Kirche am Lauerhaas statt. Es richtet sich an alle, die Lust haben, gemeinsam Garten anzulegen, zu gestalten und zu erleben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann sprechen Sie uns an.
Haben Sie Freude an der Natur und verbringen Sie Ihre Freizeit gerne im Freien?
Geben Sie gerne Ihre Erfahrungen aus Gartengestaltung und –Pflege, Holzverarbeitung, künstlerischer Gestaltung und/oder anderem Spezialwissen rund um das Thema Garten weiter?
Dann laden wir Sie herzlich ein, unseren „Treffpunkt Gemeindegarten !“ ehrenamtlich zu unterstützen.
Das Freizeitangebot findet rund um das ganze Jahr im und um das Gemeindezentrum der Kirche am Lauerhaas statt. Es richtet sich an alle, die Lust haben, gemeinsam Garten anzulegen, zu gestalten und zu erleben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann sprechen Sie uns an.
Ev. Kirchengemeinde Wesel,
Jugendhaus Katakomben
Birkenstraße 14a, 46485 Wesel
Felizitas Blome, Inklusion
Mobil: 0157-34755851
Haben Sie Freude an der Natur und verbringen Sie Ihre Freizeit gerne im Freien?
Geben Sie gerne Ihre Erfahrungen aus Gartengestaltung und –Pflege, Holzverarbeitung, künstlerischer Gestaltung und/oder anderem Spezialwissen rund um das Thema Garten weiter?
Dann laden wir Sie herzlich ein, unseren „Treffpunkt Gemeindegarten !“ ehrenamtlich zu unterstützen.
Das Freizeitangebot findet rund um das ganze Jahr im und um das Gemeindezentrum der Kirche am Lauerhaas statt. Es richtet sich an alle, die Lust haben, gemeinsam Garten anzulegen, zu gestalten und zu erleben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann sprechen Sie uns an.
Lieben Sie Bücher?
Wir sind ein tolles Team und suchen Verstärkung.
Einmal im Monat hat jeder Dienst in der Feldmarker Bücherei.
Bücher, Zeitschriften, Kinderbücher ... wir lassen keine Wünsche offen.
Interesse oder weitere Fragen?
Bitte melden Sie sich unter
0171 - 148 7 138.
Lieben Sie Bücher?
Wir sind ein tolles Team und suchen Verstärkung.
Einmal im Monat hat jeder Dienst in der Feldmarker Bücherei.
Bücher, Zeitschriften, Kinderbücher ... wir lassen keine Wünsche offen.
Lieben Sie Bücher?
Wir sind ein tolles Team und suchen Verstärkung.
Einmal im Monat hat jeder Dienst in der Feldmarker Bücherei.
Bücher, Zeitschriften, Kinderbücher ... wir lassen keine Wünsche offen.
Interesse oder weitere Fragen?
Bitte melden Sie sich unter
0171 - 148 7 138.
Lieben Sie Bücher?
Wir sind ein tolles Team und suchen Verstärkung.
Einmal im Monat hat jeder Dienst in der Feldmarker Bücherei.
Bücher, Zeitschriften, Kinderbücher ... wir lassen keine Wünsche offen.
Wir suchen immer wieder Menschen, die handwerkliche Hilfe im Haushalt anbieten können. Dabei handelt es sich um Tätigkeiten wie z.B. ein Regal anzubringen, oder einen Schrank aufzubauen.
Oft sind es alleinstehende Menschen,die diese Hilfe benötigen.
Tel. 0281-20656670
Wir suchen immer wieder Menschen, die handwerkliche Hilfe im Haushalt anbieten können. Dabei handelt es sich um Tätigkeiten wie z.B. ein Regal anzubringen, oder einen Schrank aufzubauen.
Oft sind es alleinstehende Menschen,die diese Hilfe benötigen.
Wir suchen immer wieder Menschen, die handwerkliche Hilfe im Haushalt anbieten können. Dabei handelt es sich um Tätigkeiten wie z.B. ein Regal anzubringen, oder einen Schrank aufzubauen.
Oft sind es alleinstehende Menschen,die diese Hilfe benötigen.
Tel. 0281-20656670
Wir suchen immer wieder Menschen, die handwerkliche Hilfe im Haushalt anbieten können. Dabei handelt es sich um Tätigkeiten wie z.B. ein Regal anzubringen, oder einen Schrank aufzubauen.
Oft sind es alleinstehende Menschen,die diese Hilfe benötigen.
Computer und Smartphone Ansprechpartner für Neulinge
"Wir wollen alle MITEINANDER in Kontakt bleiben"
WESEL - Der Computer und Smartphone (Handy) Ansprechpartner für Neulinge.
Fragen meiner Smartphone Neulinge bisher:
=============================
• Welches Smartphone kaufe ich mir?
• Welcher Tarif ist für mich der Richtige?
• Wie richte ich das Gerät richtig ein?
• Brauche ich einen Internet-Anschluss in meiner Wohnung?
• Telefonieren, Surfen, Fotografieren, Chatten, Online einkaufen – Wie geht das?
Tausend Fragen über die wir reden können. Gemeinsam versuchen wir Antworten zu finden. Was Sie brauchen sind, Motivation, übung und jemanden der Sie unterstützt.“Gemeinsam schaffen wir das!“
Startseite:
www.clubderkleinenindianermaedchen.de
"Wir wollen alle MITEINANDER in Kontakt bleiben"
WESEL - Der Computer und Smartphone (Handy) Ansprechpartner für Neulinge.
Fragen meiner Smartphone Neulinge bisher:
=============================
• Welches Smartphone kaufe ich mir?
• Welcher Tarif ist für mich der Richtige?
• Wie richte ich das Gerät richtig ein?
• Brauche ich einen Internet-Anschluss in meiner Wohnung?
• Telefonieren, Surfen, Fotografieren, Chatten, Online einkaufen – Wie geht das?
Tausend Fragen über die wir reden können. Gemeinsam versuchen wir Antworten zu finden. Was Sie brauchen sind, Motivation, übung und jemanden der Sie unterstützt.“Gemeinsam schaffen wir das!“
"Wir wollen alle MITEINANDER in Kontakt bleiben"
WESEL - Der Computer und Smartphone (Handy) Ansprechpartner für Neulinge.
Fragen meiner Smartphone Neulinge bisher:
=============================
• Welches Smartphone kaufe ich mir?
• Welcher Tarif ist für mich der Richtige?
• Wie richte ich das Gerät richtig ein?
• Brauche ich einen Internet-Anschluss in meiner Wohnung?
• Telefonieren, Surfen, Fotografieren, Chatten, Online einkaufen – Wie geht das?
Tausend Fragen über die wir reden können. Gemeinsam versuchen wir Antworten zu finden. Was Sie brauchen sind, Motivation, übung und jemanden der Sie unterstützt.“Gemeinsam schaffen wir das!“
Startseite:
www.clubderkleinenindianermaedchen.de
"Wir wollen alle MITEINANDER in Kontakt bleiben"
WESEL - Der Computer und Smartphone (Handy) Ansprechpartner für Neulinge.
Fragen meiner Smartphone Neulinge bisher:
=============================
• Welches Smartphone kaufe ich mir?
• Welcher Tarif ist für mich der Richtige?
• Wie richte ich das Gerät richtig ein?
• Brauche ich einen Internet-Anschluss in meiner Wohnung?
• Telefonieren, Surfen, Fotografieren, Chatten, Online einkaufen – Wie geht das?
Tausend Fragen über die wir reden können. Gemeinsam versuchen wir Antworten zu finden. Was Sie brauchen sind, Motivation, übung und jemanden der Sie unterstützt.“Gemeinsam schaffen wir das!“
Bücher auf Rädern - Die Stadtbücherei Wesel kommt zu Ihnen
Die Stadtbücherei Wesel bietet einen kostenlosen Medien-Service für Menschen an, die nicht (mehr) persönlich in die Bücherei kommen können, um sich mit Medien und Informationen zu versorgen.
Ihnen steht der gesamte Bestand der Stadtbücherei Wesel zum Ausleihen zur Verfügung, ausgenommen sind aktuelle Tages- und Wochenzeitungen.
„Bücher auf Rädern“ ist ein kostenloser Service in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt Wesel.
Sie benötigen nur einen gültigen Büchereiausweis. Dieser kostet für Personen ab 65 Jahren 10 Euro pro Jahr. Für Leistungsempfänger nach SGB II und SGB XII entfällt die Jahresgebühr der Bücherei.
Bitte rufen Sie während der öffnungszeiten in der Stadtbücherei an, teilen Sie uns Ihre Medienwünsche mit und vereinbaren Sie einen Liefertermin.
öffnungszeiten:
Mo geschlossen
Di-Fr 10.30 - 18.30 Uhr
Sa 10.00 - 13.00 Uhr
(Symbolfoto: StockSnap auf Pixabay)
Die Stadtbücherei Wesel bietet einen kostenlosen Medien-Service für Menschen an, die nicht (mehr) persönlich in die Bücherei kommen können, um sich mit Medien und Informationen zu versorgen.
Ihnen steht der gesamte Bestand der Stadtbücherei Wesel zum Ausleihen zur Verfügung, ausgenommen sind aktuelle Tages- und Wochenzeitungen.
„Bücher auf Rädern“ ist ein kostenloser Service in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt Wesel.
Sie benötigen nur einen gültigen Büchereiausweis. Dieser kostet für Personen ab 65 Jahren 10 Euro pro Jahr. Für Leistungsempfänger nach SGB II und SGB XII entfällt die Jahresgebühr der Bücherei.
Bitte rufen Sie während der öffnungszeiten in der Stadtbücherei an, teilen Sie uns Ihre Medienwünsche mit und vereinbaren Sie einen Liefertermin.
öffnungszeiten:
Mo geschlossen
Di-Fr 10.30 - 18.30 Uhr
Sa 10.00 - 13.00 Uhr
Die Stadtbücherei Wesel bietet einen kostenlosen Medien-Service für Menschen an, die nicht (mehr) persönlich in die Bücherei kommen können, um sich mit Medien und Informationen zu versorgen.
Ihnen steht der gesamte Bestand der Stadtbücherei Wesel zum Ausleihen zur Verfügung, ausgenommen sind aktuelle Tages- und Wochenzeitungen.
„Bücher auf Rädern“ ist ein kostenloser Service in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt Wesel.
Sie benötigen nur einen gültigen Büchereiausweis. Dieser kostet für Personen ab 65 Jahren 10 Euro pro Jahr. Für Leistungsempfänger nach SGB II und SGB XII entfällt die Jahresgebühr der Bücherei.
Bitte rufen Sie während der öffnungszeiten in der Stadtbücherei an, teilen Sie uns Ihre Medienwünsche mit und vereinbaren Sie einen Liefertermin.
öffnungszeiten:
Mo geschlossen
Di-Fr 10.30 - 18.30 Uhr
Sa 10.00 - 13.00 Uhr
(Symbolfoto: StockSnap auf Pixabay)
Die Stadtbücherei Wesel bietet einen kostenlosen Medien-Service für Menschen an, die nicht (mehr) persönlich in die Bücherei kommen können, um sich mit Medien und Informationen zu versorgen.
Ihnen steht der gesamte Bestand der Stadtbücherei Wesel zum Ausleihen zur Verfügung, ausgenommen sind aktuelle Tages- und Wochenzeitungen.
„Bücher auf Rädern“ ist ein kostenloser Service in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt Wesel.
Sie benötigen nur einen gültigen Büchereiausweis. Dieser kostet für Personen ab 65 Jahren 10 Euro pro Jahr. Für Leistungsempfänger nach SGB II und SGB XII entfällt die Jahresgebühr der Bücherei.
Bitte rufen Sie während der öffnungszeiten in der Stadtbücherei an, teilen Sie uns Ihre Medienwünsche mit und vereinbaren Sie einen Liefertermin.
öffnungszeiten:
Mo geschlossen
Di-Fr 10.30 - 18.30 Uhr
Sa 10.00 - 13.00 Uhr
Schenken Sie anderen ein bisschen Zeit...
Wir - eine Gruppe ehrenamtlich tätiger Frauen und Männer - besuchen Seniorinnen und Senioren, die zu Hause alleine leben.
Wir begleiten sie bei einem Spaziergang, spielen, lesen mit ihnen oder unterhalten uns.
Die Gruppe trifft sich regelmäßig einmal pro Monat zur Feedback-Runde oder zu einem Themenabend.
Wenn Sie Zeit und Lust haben mitzumachen, melden Sie sich bitte bei:
Cornelia Haß
Büro: Haus Kiek in den Busch
Sprechzeiten: mittwochs von 16-17 Uhr
freitags von 16-18 Uhr
Tel. 0281 106 2626 (AB außerhalb der
Sprechzeiten)
Büro: Seniorenbeirat der Stadt Wesel
Magermannstr. 16
Sprechzeiten: freitags von 10-12 Uhr
Tel. 0281 300 85 14
Schenken Sie anderen ein bisschen Zeit...
Wir - eine Gruppe ehrenamtlich tätiger Frauen und Männer - besuchen Seniorinnen und Senioren, die zu Hause alleine leben.
Wir begleiten sie bei einem Spaziergang, spielen, lesen mit ihnen oder unterhalten uns.
Die Gruppe trifft sich regelmäßig einmal pro Monat zur Feedback-Runde oder zu einem Themenabend.
Wenn Sie Zeit und Lust haben mitzumachen, melden Sie sich bitte bei:
Cornelia Haß
Büro: Haus Kiek in den Busch
Sprechzeiten: mittwochs von 16-17 Uhr
freitags von 16-18 Uhr
Tel. 0281 106 2626 (AB außerhalb der
Sprechzeiten)
Büro: Seniorenbeirat der Stadt Wesel
Magermannstr. 16
Sprechzeiten: freitags von 10-12 Uhr
Tel. 0281 300 85 14
Schenken Sie anderen ein bisschen Zeit...
Wir - eine Gruppe ehrenamtlich tätiger Frauen und Männer - besuchen Seniorinnen und Senioren, die zu Hause alleine leben.
Wir begleiten sie bei einem Spaziergang, spielen, lesen mit ihnen oder unterhalten uns.
Die Gruppe trifft sich regelmäßig einmal pro Monat zur Feedback-Runde oder zu einem Themenabend.
Wenn Sie Zeit und Lust haben mitzumachen, melden Sie sich bitte bei:
Cornelia Haß
Büro: Haus Kiek in den Busch
Sprechzeiten: mittwochs von 16-17 Uhr
freitags von 16-18 Uhr
Tel. 0281 106 2626 (AB außerhalb der
Sprechzeiten)
Büro: Seniorenbeirat der Stadt Wesel
Magermannstr. 16
Sprechzeiten: freitags von 10-12 Uhr
Tel. 0281 300 85 14
Schenken Sie anderen ein bisschen Zeit...
Wir - eine Gruppe ehrenamtlich tätiger Frauen und Männer - besuchen Seniorinnen und Senioren, die zu Hause alleine leben.
Wir begleiten sie bei einem Spaziergang, spielen, lesen mit ihnen oder unterhalten uns.
Die Gruppe trifft sich regelmäßig einmal pro Monat zur Feedback-Runde oder zu einem Themenabend.
Wenn Sie Zeit und Lust haben mitzumachen, melden Sie sich bitte bei:
Cornelia Haß
Büro: Haus Kiek in den Busch
Sprechzeiten: mittwochs von 16-17 Uhr
freitags von 16-18 Uhr
Tel. 0281 106 2626 (AB außerhalb der
Sprechzeiten)
Büro: Seniorenbeirat der Stadt Wesel
Magermannstr. 16
Sprechzeiten: freitags von 10-12 Uhr
Tel. 0281 300 85 14
Haben Sie Lust, Ihr Wissen mit anderen zu teilen ?
Im Mehrgenerationenhaus Wesel haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen aus Hobby und Beruf weiterzugeben und Ihre Ideen einzubringen.
Gemeinsam mit Ihnen überlegen wir, was Ihnen Spaß macht und wie Sie Ihre Interessen ins Mehrgenerationenhaus einbringen können.
Dies kann zeitlich befristetet, auf Dauer oder auch ganz unregelmäßig sein.
Genauso können Sie bestimmen, ob Sie lieber mit Kindern arbeiten wollen, ein Angebot für Senioren machen möchten oder einfach Spaß daran haben, alle Generationen zusammen zubringen.
Wir freuen uns auf Sie!
Zusammen bringen wir das Geben und Nehmen zwischen den Generationen in Schwung!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 028195238135
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238125
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238135
E-Mail: mehrgenerationenhaus@skfwesel.de
Wesel
Kontaktieren Sie Mehrgenerationenhaus Wesel via Website-Nachricht
Im Mehrgenerationenhaus Wesel haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen aus Hobby und Beruf weiterzugeben und Ihre Ideen einzubringen.
Gemeinsam mit Ihnen überlegen wir, was Ihnen Spaß macht und wie Sie Ihre Interessen ins Mehrgenerationenhaus einbringen können.
Dies kann zeitlich befristetet, auf Dauer oder auch ganz unregelmäßig sein.
Genauso können Sie bestimmen, ob Sie lieber mit Kindern arbeiten wollen, ein Angebot für Senioren machen möchten oder einfach Spaß daran haben, alle Generationen zusammen zubringen.
Wir freuen uns auf Sie!
Zusammen bringen wir das Geben und Nehmen zwischen den Generationen in Schwung!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 028195238135
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238125
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238135
E-Mail: mehrgenerationenhaus@skfwesel.de
Wesel
Kontaktieren Sie Mehrgenerationenhaus Wesel via Website-Nachricht
Im Mehrgenerationenhaus Wesel haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen aus Hobby und Beruf weiterzugeben und Ihre Ideen einzubringen.
Gemeinsam mit Ihnen überlegen wir, was Ihnen Spaß macht und wie Sie Ihre Interessen ins Mehrgenerationenhaus einbringen können.
Dies kann zeitlich befristetet, auf Dauer oder auch ganz unregelmäßig sein.
Genauso können Sie bestimmen, ob Sie lieber mit Kindern arbeiten wollen, ein Angebot für Senioren machen möchten oder einfach Spaß daran haben, alle Generationen zusammen zubringen.
Wir freuen uns auf Sie!
Zusammen bringen wir das Geben und Nehmen zwischen den Generationen in Schwung!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 028195238135
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238125
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238135
E-Mail: mehrgenerationenhaus@skfwesel.de
Wesel
Kontaktieren Sie Mehrgenerationenhaus Wesel via Website-Nachricht
Im Mehrgenerationenhaus Wesel haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen aus Hobby und Beruf weiterzugeben und Ihre Ideen einzubringen.
Gemeinsam mit Ihnen überlegen wir, was Ihnen Spaß macht und wie Sie Ihre Interessen ins Mehrgenerationenhaus einbringen können.
Dies kann zeitlich befristetet, auf Dauer oder auch ganz unregelmäßig sein.
Genauso können Sie bestimmen, ob Sie lieber mit Kindern arbeiten wollen, ein Angebot für Senioren machen möchten oder einfach Spaß daran haben, alle Generationen zusammen zubringen.
Wir freuen uns auf Sie!
Zusammen bringen wir das Geben und Nehmen zwischen den Generationen in Schwung!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 028195238135
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238125
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238135
E-Mail: mehrgenerationenhaus@skfwesel.de
Wesel
Kontaktieren Sie Mehrgenerationenhaus Wesel via Website-Nachricht
Zweimal im Monat bietet Frau Anja Riehl, ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, eine Rentenberatung an. Dort werden Fragen rund um das Thema gesetzliche Rentenversicherung beantwortet und auch Anträge aufgenommen.
Montags findet der Sprechtag im Mehrgenerationenhaus Wesel in der Zeit von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr statt. Hier sind insbesondere die Berufstätigen eingeladen.
Freitags führt Anja Riehl die Rentenberatung in den Kindertagesstätten des Familienzentrum Miteinander - abwechselnd im Kindergarten St. Antonius, im Kindergarten zu den hl. Engeln und im Kindergarten St. Franziskus - in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr durch.
Ort:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Familienzentrum Miteinander
Zeit:
Jeden ersten Montag im Monat 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Jeden ersten Freitag im Monat 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich:
Anja Riehl:
Tel.: 0281 / 66756
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238125
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Wesel
Kontaktieren Sie Mehrgenerationenhaus Wesel via Website-Nachricht
Zweimal im Monat bietet Frau Anja Riehl, ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, eine Rentenberatung an. Dort werden Fragen rund um das Thema gesetzliche Rentenversicherung beantwortet und auch Anträge aufgenommen.
Montags findet der Sprechtag im Mehrgenerationenhaus Wesel in der Zeit von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr statt. Hier sind insbesondere die Berufstätigen eingeladen.
Freitags führt Anja Riehl die Rentenberatung in den Kindertagesstätten des Familienzentrum Miteinander - abwechselnd im Kindergarten St. Antonius, im Kindergarten zu den hl. Engeln und im Kindergarten St. Franziskus - in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr durch.
Zweimal im Monat bietet Frau Anja Riehl, ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, eine Rentenberatung an. Dort werden Fragen rund um das Thema gesetzliche Rentenversicherung beantwortet und auch Anträge aufgenommen.
Montags findet der Sprechtag im Mehrgenerationenhaus Wesel in der Zeit von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr statt. Hier sind insbesondere die Berufstätigen eingeladen.
Freitags führt Anja Riehl die Rentenberatung in den Kindertagesstätten des Familienzentrum Miteinander - abwechselnd im Kindergarten St. Antonius, im Kindergarten zu den hl. Engeln und im Kindergarten St. Franziskus - in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr durch.
Ort:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Familienzentrum Miteinander
Zeit:
Jeden ersten Montag im Monat 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Jeden ersten Freitag im Monat 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich:
Anja Riehl:
Tel.: 0281 / 66756
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238125
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Wesel
Kontaktieren Sie Mehrgenerationenhaus Wesel via Website-Nachricht
Zweimal im Monat bietet Frau Anja Riehl, ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, eine Rentenberatung an. Dort werden Fragen rund um das Thema gesetzliche Rentenversicherung beantwortet und auch Anträge aufgenommen.
Montags findet der Sprechtag im Mehrgenerationenhaus Wesel in der Zeit von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr statt. Hier sind insbesondere die Berufstätigen eingeladen.
Freitags führt Anja Riehl die Rentenberatung in den Kindertagesstätten des Familienzentrum Miteinander - abwechselnd im Kindergarten St. Antonius, im Kindergarten zu den hl. Engeln und im Kindergarten St. Franziskus - in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr durch.
Die Sütterlin-Schreibstube ist ein Angebot für Menschen die Interesse daran haben, sich mit der altdeutschen Schreibschrift „Sütterlin“ zu beschäftigen.
Bei den Treffen werden gemeinsam alte handschriftliche Dokumente in die lateinische Schrift „übersetzt“ und bleiben so für die Nachwelt erhalten.
Alle die Lust haben, ehrenamtlich als „Sütterlin-übersetzer“ tätig zu werden und damit Jüngeren - die diese Schrift nicht mehr gelernt haben - zu helfen, sind herzlich eingeladen mit zu machen!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 0281 95238125
E-Mail: mg@skfwesel.de
Die Sütterlin-Schreibstube ist ein Angebot für Menschen die Interesse daran haben, sich mit der altdeutschen Schreibschrift „Sütterlin“ zu beschäftigen.
Bei den Treffen werden gemeinsam alte handschriftliche Dokumente in die lateinische Schrift „übersetzt“ und bleiben so für die Nachwelt erhalten.
Alle die Lust haben, ehrenamtlich als „Sütterlin-übersetzer“ tätig zu werden und damit Jüngeren - die diese Schrift nicht mehr gelernt haben - zu helfen, sind herzlich eingeladen mit zu machen!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 0281 95238125
E-Mail: mg@skfwesel.de
Die Sütterlin-Schreibstube ist ein Angebot für Menschen die Interesse daran haben, sich mit der altdeutschen Schreibschrift „Sütterlin“ zu beschäftigen.
Bei den Treffen werden gemeinsam alte handschriftliche Dokumente in die lateinische Schrift „übersetzt“ und bleiben so für die Nachwelt erhalten.
Alle die Lust haben, ehrenamtlich als „Sütterlin-übersetzer“ tätig zu werden und damit Jüngeren - die diese Schrift nicht mehr gelernt haben - zu helfen, sind herzlich eingeladen mit zu machen!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 0281 95238125
E-Mail: mg@skfwesel.de
Die Sütterlin-Schreibstube ist ein Angebot für Menschen die Interesse daran haben, sich mit der altdeutschen Schreibschrift „Sütterlin“ zu beschäftigen.
Bei den Treffen werden gemeinsam alte handschriftliche Dokumente in die lateinische Schrift „übersetzt“ und bleiben so für die Nachwelt erhalten.
Alle die Lust haben, ehrenamtlich als „Sütterlin-übersetzer“ tätig zu werden und damit Jüngeren - die diese Schrift nicht mehr gelernt haben - zu helfen, sind herzlich eingeladen mit zu machen!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 0281 95238125
E-Mail: mg@skfwesel.de
Helfe Ihnen Ihr Samsung Galaxy wieder zum laufen zu bringen. Materialkosten tragen sie. Reparaturkosten fallen nicht an.Telefon:028114792121 Rufen Sie an.
Helfe Ihnen Ihr Samsung Galaxy wieder zum laufen zu bringen. Materialkosten tragen sie. Reparaturkosten fallen nicht an.Telefon:028114792121 Rufen Sie an.
Helfe Ihnen Ihr Samsung Galaxy wieder zum laufen zu bringen. Materialkosten tragen sie. Reparaturkosten fallen nicht an.Telefon:028114792121 Rufen Sie an.
Helfe Ihnen Ihr Samsung Galaxy wieder zum laufen zu bringen. Materialkosten tragen sie. Reparaturkosten fallen nicht an.Telefon:028114792121 Rufen Sie an.
Hallo, kurz zu mir. Ich bin Dustin und 20 Jahre alt, komme aus Wesel.
Ich biete hier sämtliche Hilfen rund um Technik an, dazu gehören Fernseh Einstellungen, Hilfe am PC oder am Smartphone. Wer daran Interesse hat kann sich gerne bei mir Telefonisch Melden.
Kontaktdaten:
Dustin Wiegandt
Tel: 015771517649
Mit freundlichen Grüßen
Dustin Wiegandt
Hallo, kurz zu mir. Ich bin Dustin und 20 Jahre alt, komme aus Wesel.
Ich biete hier sämtliche Hilfen rund um Technik an, dazu gehören Fernseh Einstellungen, Hilfe am PC oder am Smartphone. Wer daran Interesse hat kann sich gerne bei mir Telefonisch Melden.
Hallo, kurz zu mir. Ich bin Dustin und 20 Jahre alt, komme aus Wesel.
Ich biete hier sämtliche Hilfen rund um Technik an, dazu gehören Fernseh Einstellungen, Hilfe am PC oder am Smartphone. Wer daran Interesse hat kann sich gerne bei mir Telefonisch Melden.
Kontaktdaten:
Dustin Wiegandt
Tel: 015771517649
Mit freundlichen Grüßen
Dustin Wiegandt
Hallo, kurz zu mir. Ich bin Dustin und 20 Jahre alt, komme aus Wesel.
Ich biete hier sämtliche Hilfen rund um Technik an, dazu gehören Fernseh Einstellungen, Hilfe am PC oder am Smartphone. Wer daran Interesse hat kann sich gerne bei mir Telefonisch Melden.
Das Seniorenorchester der Kirchengemeinde Wesel ist in der Gründungsphase. Ein erstes Treffen aller interessierten Musiker ab ca. 60 Jahre findet am Dienstag, 12.11.2019, 10.30 Uhr im Haus am Dom statt. Die regelmäßigen Proben beginnen am Dienstag, 7. Januar 2020. Gesucht werden folgende Instrumente: Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Klarinette, Oboe, Fagott und Horn. Interessenten melden sich gern unter den angegebenen Kontaktdaten.
Das Seniorenorchester der Kirchengemeinde Wesel ist in der Gründungsphase. Ein erstes Treffen aller interessierten Musiker ab ca. 60 Jahre findet am Dienstag, 12.11.2019, 10.30 Uhr im Haus am Dom statt. Die regelmäßigen Proben beginnen am Dienstag, 7. Januar 2020. Gesucht werden folgende Instrumente: Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Klarinette, Oboe, Fagott und Horn. Interessenten melden sich gern unter den angegebenen Kontaktdaten.
Das Seniorenorchester der Kirchengemeinde Wesel ist in der Gründungsphase. Ein erstes Treffen aller interessierten Musiker ab ca. 60 Jahre findet am Dienstag, 12.11.2019, 10.30 Uhr im Haus am Dom statt. Die regelmäßigen Proben beginnen am Dienstag, 7. Januar 2020. Gesucht werden folgende Instrumente: Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Klarinette, Oboe, Fagott und Horn. Interessenten melden sich gern unter den angegebenen Kontaktdaten.
Das Seniorenorchester der Kirchengemeinde Wesel ist in der Gründungsphase. Ein erstes Treffen aller interessierten Musiker ab ca. 60 Jahre findet am Dienstag, 12.11.2019, 10.30 Uhr im Haus am Dom statt. Die regelmäßigen Proben beginnen am Dienstag, 7. Januar 2020. Gesucht werden folgende Instrumente: Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Klarinette, Oboe, Fagott und Horn. Interessenten melden sich gern unter den angegebenen Kontaktdaten.
Wir suchen Freizeitköchinnen oder Freizeitköche, die gerne mal eine Mahlzeit hauptsächlich für die Senioren Ginderichs zubereiten mögen.
Der Verein Dorfschule Ginderich e.V. möchte zunächst zweimal im Monat einen Mittagstisch zum Selbstkostenpreis anbieten. Das Angebot richtet sich vor allem an alleinstehende Menschen, Paare und Gruppen 60+. Doch auch alle anderen Dorfbewohner sind herzlich willkommen. Ein leckeres Essen in Gesellschaft, miteinander ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen oder vertiefen ist das Ziel dieses Angebotes.
Sie fühlen sich angesprochen und haben Lust, uns Zeit zu spenden? Alles was Sie brauchen ist Spaß beim Kochen und eine gesunde Portion Neugier.
Wir freuen uns auf Sie!
Dorfschule Ginderich e.V.
Anke Bückmann
Schulplatz 1
Wir suchen Freizeitköchinnen oder Freizeitköche, die gerne mal eine Mahlzeit hauptsächlich für die Senioren Ginderichs zubereiten mögen.
Der Verein Dorfschule Ginderich e.V. möchte zunächst zweimal im Monat einen Mittagstisch zum Selbstkostenpreis anbieten. Das Angebot richtet sich vor allem an alleinstehende Menschen, Paare und Gruppen 60+. Doch auch alle anderen Dorfbewohner sind herzlich willkommen. Ein leckeres Essen in Gesellschaft, miteinander ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen oder vertiefen ist das Ziel dieses Angebotes.
Sie fühlen sich angesprochen und haben Lust, uns Zeit zu spenden? Alles was Sie brauchen ist Spaß beim Kochen und eine gesunde Portion Neugier.
Wir freuen uns auf Sie!
Dorfschule Ginderich e.V.
Anke Bückmann
Schulplatz 1
Wir suchen Freizeitköchinnen oder Freizeitköche, die gerne mal eine Mahlzeit hauptsächlich für die Senioren Ginderichs zubereiten mögen.
Der Verein Dorfschule Ginderich e.V. möchte zunächst zweimal im Monat einen Mittagstisch zum Selbstkostenpreis anbieten. Das Angebot richtet sich vor allem an alleinstehende Menschen, Paare und Gruppen 60+. Doch auch alle anderen Dorfbewohner sind herzlich willkommen. Ein leckeres Essen in Gesellschaft, miteinander ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen oder vertiefen ist das Ziel dieses Angebotes.
Sie fühlen sich angesprochen und haben Lust, uns Zeit zu spenden? Alles was Sie brauchen ist Spaß beim Kochen und eine gesunde Portion Neugier.
Wir freuen uns auf Sie!
Dorfschule Ginderich e.V.
Anke Bückmann
Schulplatz 1
Wir suchen Freizeitköchinnen oder Freizeitköche, die gerne mal eine Mahlzeit hauptsächlich für die Senioren Ginderichs zubereiten mögen.
Der Verein Dorfschule Ginderich e.V. möchte zunächst zweimal im Monat einen Mittagstisch zum Selbstkostenpreis anbieten. Das Angebot richtet sich vor allem an alleinstehende Menschen, Paare und Gruppen 60+. Doch auch alle anderen Dorfbewohner sind herzlich willkommen. Ein leckeres Essen in Gesellschaft, miteinander ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen oder vertiefen ist das Ziel dieses Angebotes.
Sie fühlen sich angesprochen und haben Lust, uns Zeit zu spenden? Alles was Sie brauchen ist Spaß beim Kochen und eine gesunde Portion Neugier.
Wir freuen uns auf Sie!
Dorfschule Ginderich e.V.
Anke Bückmann
Schulplatz 1
Wir suchen Menschen die Interesse an der Begegnung haben und Lust sich mit anderen Menschen auf den Weg zu machen.
Hierbei geht es natürlich darum prakische zu helfen aber ebenfalls um die Lust mit fremden Menschen ins Gespräch zu kommen.
Der Aktionstag wird am 17. August 2019 sein. Die Vorbereitungstreffen werden nach der Kontaktaufnahme weiter geben.
Interesse und Neugier geweckt, dann melden Sie sich bei Martin Knauer
Wir suchen Menschen die Interesse an der Begegnung haben und Lust sich mit anderen Menschen auf den Weg zu machen.
Hierbei geht es natürlich darum prakische zu helfen aber ebenfalls um die Lust mit fremden Menschen ins Gespräch zu kommen.
Der Aktionstag wird am 17. August 2019 sein. Die Vorbereitungstreffen werden nach der Kontaktaufnahme weiter geben.
Interesse und Neugier geweckt, dann melden Sie sich bei Martin Knauer
Wir suchen Menschen die Interesse an der Begegnung haben und Lust sich mit anderen Menschen auf den Weg zu machen.
Hierbei geht es natürlich darum prakische zu helfen aber ebenfalls um die Lust mit fremden Menschen ins Gespräch zu kommen.
Der Aktionstag wird am 17. August 2019 sein. Die Vorbereitungstreffen werden nach der Kontaktaufnahme weiter geben.
Interesse und Neugier geweckt, dann melden Sie sich bei Martin Knauer
Wir suchen Menschen die Interesse an der Begegnung haben und Lust sich mit anderen Menschen auf den Weg zu machen.
Hierbei geht es natürlich darum prakische zu helfen aber ebenfalls um die Lust mit fremden Menschen ins Gespräch zu kommen.
Der Aktionstag wird am 17. August 2019 sein. Die Vorbereitungstreffen werden nach der Kontaktaufnahme weiter geben.
Interesse und Neugier geweckt, dann melden Sie sich bei Martin Knauer
Das Angebot Treffpunkt.Mittagessen lädt einmal im Monat zu einem einfachen Mittagessen am Sonntagmittag ein. Das Pfarrheim in der Brüderstraße öffnet in der Zeit vom 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr seine Türen.
Hier werden weiterhin Menschen gesucht, die die Gäste an der Türe begrüßen und willkommen heißen.
Daher sollten Sie Wind und Wetter trotzen können, Lust auf Gespräche haben und die Begegnung mit Menschen mögen.
Wenn Sie Interesse habe, dann ist ein Vorgespräch sehr sinnvoll und gut. Dazu melden Sie sich einfach bei Martin Knauer.
Das Angebot Treffpunkt.Mittagessen lädt einmal im Monat zu einem einfachen Mittagessen am Sonntagmittag ein. Das Pfarrheim in der Brüderstraße öffnet in der Zeit vom 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr seine Türen.
Hier werden weiterhin Menschen gesucht, die die Gäste an der Türe begrüßen und willkommen heißen.
Daher sollten Sie Wind und Wetter trotzen können, Lust auf Gespräche haben und die Begegnung mit Menschen mögen.
Wenn Sie Interesse habe, dann ist ein Vorgespräch sehr sinnvoll und gut. Dazu melden Sie sich einfach bei Martin Knauer.
Das Angebot Treffpunkt.Mittagessen lädt einmal im Monat zu einem einfachen Mittagessen am Sonntagmittag ein. Das Pfarrheim in der Brüderstraße öffnet in der Zeit vom 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr seine Türen.
Hier werden weiterhin Menschen gesucht, die die Gäste an der Türe begrüßen und willkommen heißen.
Daher sollten Sie Wind und Wetter trotzen können, Lust auf Gespräche haben und die Begegnung mit Menschen mögen.
Wenn Sie Interesse habe, dann ist ein Vorgespräch sehr sinnvoll und gut. Dazu melden Sie sich einfach bei Martin Knauer.
Das Angebot Treffpunkt.Mittagessen lädt einmal im Monat zu einem einfachen Mittagessen am Sonntagmittag ein. Das Pfarrheim in der Brüderstraße öffnet in der Zeit vom 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr seine Türen.
Hier werden weiterhin Menschen gesucht, die die Gäste an der Türe begrüßen und willkommen heißen.
Daher sollten Sie Wind und Wetter trotzen können, Lust auf Gespräche haben und die Begegnung mit Menschen mögen.
Wenn Sie Interesse habe, dann ist ein Vorgespräch sehr sinnvoll und gut. Dazu melden Sie sich einfach bei Martin Knauer.
Die Welt im eigenen Zuhause entdecken – Als Gastfamilie
Etwa 500 Schüler aus rund 50 Ländern lernen jedes Jahr den deutschen Alltag, die Kultur und Sprache in einer Gastfamilie kennen. Bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung und in Gesprächen lernen Gastfamilie und das neue Familienmitglied voneinander und übereinander. Das ist Kulturaustausch, wie ihn AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. fördern möchte. Gastfamilie werden kann jeder: Familien mit und ohne Kinder, Großelternpaare und –teile, Alleinstehende, Lebenspartner.
Wer Gastfamilie werden möchte, braucht weder ein großes Haus noch ein hohes Einkommen. Wichtig ist ein aufrichtiges Interesse an einem jungen Menschen aus einer anderen Kultur. Die Aufenthaltsdauer des Gastkindes in Ihrer Familie kann entsprechend ihren Wünschen zwischen 8 Wochen und 10 Monaten betragen. Aktuell werden für das kommende Schuljahr noch Gasteltern ab Mitte September gesucht.
über AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. ist ein gemeinnütziger Verein für Jugendaustausch und iAFS Interkulturelle Begegnungen e. V. ist ein gemeinnütziger Verein für Jugendaustausch und interkulturelles Lernen. Die Organisation arbeitet seit rund 70 Jahren ehrenamtlich basiert und ist Träger der freien Jugendhilfe. AFS ist Teil des weltweiten AFS-Netzwerks und arbeitet mit gleichberechtigten Partnern in rund 50 Ländern auf allen Kontinenten zusammen. über 3.000 Ehrenamtliche engagieren sich deutschlandweit für AFS.
Kontaktieren Sie uns gerne
Wenn Sie Interesse haben, mehr über die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements als Gastfamilie bei AFS zu erfahren, freuen wir uns, von Ihnen zu hören: 040399222-90 oder per E-Mail: gastfamilie@afs.de.
Etwa 500 Schüler aus rund 50 Ländern lernen jedes Jahr den deutschen Alltag, die Kultur und Sprache in einer Gastfamilie kennen. Bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung und in Gesprächen lernen Gastfamilie und das neue Familienmitglied voneinander und übereinander. Das ist Kulturaustausch, wie ihn AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. fördern möchte. Gastfamilie werden kann jeder: Familien mit und ohne Kinder, Großelternpaare und –teile, Alleinstehende, Lebenspartner.
Wer Gastfamilie werden möchte, braucht weder ein großes Haus noch ein hohes Einkommen. Wichtig ist ein aufrichtiges Interesse an einem jungen Menschen aus einer anderen Kultur. Die Aufenthaltsdauer des Gastkindes in Ihrer Familie kann entsprechend ihren Wünschen zwischen 8 Wochen und 10 Monaten betragen. Aktuell werden für das kommende Schuljahr noch Gasteltern ab Mitte September gesucht.
über AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. ist ein gemeinnütziger Verein für Jugendaustausch und iAFS Interkulturelle Begegnungen e. V. ist ein gemeinnütziger Verein für Jugendaustausch und interkulturelles Lernen. Die Organisation arbeitet seit rund 70 Jahren ehrenamtlich basiert und ist Träger der freien Jugendhilfe. AFS ist Teil des weltweiten AFS-Netzwerks und arbeitet mit gleichberechtigten Partnern in rund 50 Ländern auf allen Kontinenten zusammen. über 3.000 Ehrenamtliche engagieren sich deutschlandweit für AFS.
Kontaktieren Sie uns gerne
Wenn Sie Interesse haben, mehr über die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements als Gastfamilie bei AFS zu erfahren, freuen wir uns, von Ihnen zu hören: 040399222-90 oder per E-Mail: gastfamilie@afs.de.
Etwa 500 Schüler aus rund 50 Ländern lernen jedes Jahr den deutschen Alltag, die Kultur und Sprache in einer Gastfamilie kennen. Bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung und in Gesprächen lernen Gastfamilie und das neue Familienmitglied voneinander und übereinander. Das ist Kulturaustausch, wie ihn AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. fördern möchte. Gastfamilie werden kann jeder: Familien mit und ohne Kinder, Großelternpaare und –teile, Alleinstehende, Lebenspartner.
Wer Gastfamilie werden möchte, braucht weder ein großes Haus noch ein hohes Einkommen. Wichtig ist ein aufrichtiges Interesse an einem jungen Menschen aus einer anderen Kultur. Die Aufenthaltsdauer des Gastkindes in Ihrer Familie kann entsprechend ihren Wünschen zwischen 8 Wochen und 10 Monaten betragen. Aktuell werden für das kommende Schuljahr noch Gasteltern ab Mitte September gesucht.
über AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. ist ein gemeinnütziger Verein für Jugendaustausch und iAFS Interkulturelle Begegnungen e. V. ist ein gemeinnütziger Verein für Jugendaustausch und interkulturelles Lernen. Die Organisation arbeitet seit rund 70 Jahren ehrenamtlich basiert und ist Träger der freien Jugendhilfe. AFS ist Teil des weltweiten AFS-Netzwerks und arbeitet mit gleichberechtigten Partnern in rund 50 Ländern auf allen Kontinenten zusammen. über 3.000 Ehrenamtliche engagieren sich deutschlandweit für AFS.
Kontaktieren Sie uns gerne
Wenn Sie Interesse haben, mehr über die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements als Gastfamilie bei AFS zu erfahren, freuen wir uns, von Ihnen zu hören: 040399222-90 oder per E-Mail: gastfamilie@afs.de.
Etwa 500 Schüler aus rund 50 Ländern lernen jedes Jahr den deutschen Alltag, die Kultur und Sprache in einer Gastfamilie kennen. Bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung und in Gesprächen lernen Gastfamilie und das neue Familienmitglied voneinander und übereinander. Das ist Kulturaustausch, wie ihn AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. fördern möchte. Gastfamilie werden kann jeder: Familien mit und ohne Kinder, Großelternpaare und –teile, Alleinstehende, Lebenspartner.
Wer Gastfamilie werden möchte, braucht weder ein großes Haus noch ein hohes Einkommen. Wichtig ist ein aufrichtiges Interesse an einem jungen Menschen aus einer anderen Kultur. Die Aufenthaltsdauer des Gastkindes in Ihrer Familie kann entsprechend ihren Wünschen zwischen 8 Wochen und 10 Monaten betragen. Aktuell werden für das kommende Schuljahr noch Gasteltern ab Mitte September gesucht.
über AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. ist ein gemeinnütziger Verein für Jugendaustausch und iAFS Interkulturelle Begegnungen e. V. ist ein gemeinnütziger Verein für Jugendaustausch und interkulturelles Lernen. Die Organisation arbeitet seit rund 70 Jahren ehrenamtlich basiert und ist Träger der freien Jugendhilfe. AFS ist Teil des weltweiten AFS-Netzwerks und arbeitet mit gleichberechtigten Partnern in rund 50 Ländern auf allen Kontinenten zusammen. über 3.000 Ehrenamtliche engagieren sich deutschlandweit für AFS.
Kontaktieren Sie uns gerne
Wenn Sie Interesse haben, mehr über die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements als Gastfamilie bei AFS zu erfahren, freuen wir uns, von Ihnen zu hören: 040399222-90 oder per E-Mail: gastfamilie@afs.de.
Wir besuchen die Jubilaren zur den Geburtstagen. Dabei handelt es sich um Christen mit katholischem Glaubens. In diesem Dienst besuchen Sie die Menschen und überbringen die Glückwunsche der gesamten Pfarrei Sankt Nikolaus.
Einsatzort und den Zeitpunkt des Engagements bietet viele Möglichkeiten der Umsetzung.
Sie haben Interesse die Arbeit der Besuchsdienste kennen zu lernen? Dann melden Sie sich einfach direkt bei Martin Knauer.
Wir besuchen die Jubilaren zur den Geburtstagen. Dabei handelt es sich um Christen mit katholischem Glaubens. In diesem Dienst besuchen Sie die Menschen und überbringen die Glückwunsche der gesamten Pfarrei Sankt Nikolaus.
Einsatzort und den Zeitpunkt des Engagements bietet viele Möglichkeiten der Umsetzung.
Sie haben Interesse die Arbeit der Besuchsdienste kennen zu lernen? Dann melden Sie sich einfach direkt bei Martin Knauer.
Wir besuchen die Jubilaren zur den Geburtstagen. Dabei handelt es sich um Christen mit katholischem Glaubens. In diesem Dienst besuchen Sie die Menschen und überbringen die Glückwunsche der gesamten Pfarrei Sankt Nikolaus.
Einsatzort und den Zeitpunkt des Engagements bietet viele Möglichkeiten der Umsetzung.
Sie haben Interesse die Arbeit der Besuchsdienste kennen zu lernen? Dann melden Sie sich einfach direkt bei Martin Knauer.
Wir besuchen die Jubilaren zur den Geburtstagen. Dabei handelt es sich um Christen mit katholischem Glaubens. In diesem Dienst besuchen Sie die Menschen und überbringen die Glückwunsche der gesamten Pfarrei Sankt Nikolaus.
Einsatzort und den Zeitpunkt des Engagements bietet viele Möglichkeiten der Umsetzung.
Sie haben Interesse die Arbeit der Besuchsdienste kennen zu lernen? Dann melden Sie sich einfach direkt bei Martin Knauer.
Die Sütterlin-Schreibstube ist ein Angebot für Menschen die Interesse daran haben, sich mit der altdeutschen Schreibschrift „Sütterlin“ zu beschäftigen.
Bei den Treffen werden gemeinsam alte handschriftliche Dokumente in die lateinische Schrift „übersetzt“ und bleiben so für die Nachwelt erhalten.
Alle die Lust haben, ehrenamtlich als „Sütterlin-übersetzer“ tätig zu werden und damit Jüngeren - die diese Schrift nicht mehr gelernt haben - zu helfen, sind herzlich eingeladen mit zu machen!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 0281 / 95238125
E-Mail: mg@skfwesel.de
Die Sütterlin-Schreibstube ist ein Angebot für Menschen die Interesse daran haben, sich mit der altdeutschen Schreibschrift „Sütterlin“ zu beschäftigen.
Bei den Treffen werden gemeinsam alte handschriftliche Dokumente in die lateinische Schrift „übersetzt“ und bleiben so für die Nachwelt erhalten.
Alle die Lust haben, ehrenamtlich als „Sütterlin-übersetzer“ tätig zu werden und damit Jüngeren - die diese Schrift nicht mehr gelernt haben - zu helfen, sind herzlich eingeladen mit zu machen!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 0281 / 95238125
E-Mail: mg@skfwesel.de
Die Sütterlin-Schreibstube ist ein Angebot für Menschen die Interesse daran haben, sich mit der altdeutschen Schreibschrift „Sütterlin“ zu beschäftigen.
Bei den Treffen werden gemeinsam alte handschriftliche Dokumente in die lateinische Schrift „übersetzt“ und bleiben so für die Nachwelt erhalten.
Alle die Lust haben, ehrenamtlich als „Sütterlin-übersetzer“ tätig zu werden und damit Jüngeren - die diese Schrift nicht mehr gelernt haben - zu helfen, sind herzlich eingeladen mit zu machen!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 0281 / 95238125
E-Mail: mg@skfwesel.de
Die Sütterlin-Schreibstube ist ein Angebot für Menschen die Interesse daran haben, sich mit der altdeutschen Schreibschrift „Sütterlin“ zu beschäftigen.
Bei den Treffen werden gemeinsam alte handschriftliche Dokumente in die lateinische Schrift „übersetzt“ und bleiben so für die Nachwelt erhalten.
Alle die Lust haben, ehrenamtlich als „Sütterlin-übersetzer“ tätig zu werden und damit Jüngeren - die diese Schrift nicht mehr gelernt haben - zu helfen, sind herzlich eingeladen mit zu machen!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 0281 / 95238125
E-Mail: mg@skfwesel.de
Zweimal im Monat bietet Frau Anja Riehl, ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, eine Rentenberatung an. Dort werden Fragen rund um das Thema gesetzliche Rentenversicherung beantwortet und auch Anträge aufgenommen.
Montags findet der Sprechtag im Mehrgenerationenhaus Wesel in der Zeit von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr statt. Hier sind insbesondere die Berufstätigen eingeladen.
Freitags führt Anja Riehl die Rentenberatung in den Kindertagesstätten des Familienzentrum Miteinander - abwechselnd im Kindergarten St. Antonius, im Kindergarten zu den hl. Engeln und im Kindergarten St. Franziskus - in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr durch.
Ort:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Familienzentrum Miteinander
Zeit:
Jeden ersten Montag im Monat 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Jeden ersten Freitag im Monat 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich:
Anja Riehl:
Tel.: 0281 / 66756
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238125
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Wesel
Kontaktieren Sie Mehrgenerationenhaus Wesel via Website-Nachricht
Zweimal im Monat bietet Frau Anja Riehl, ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, eine Rentenberatung an. Dort werden Fragen rund um das Thema gesetzliche Rentenversicherung beantwortet und auch Anträge aufgenommen.
Montags findet der Sprechtag im Mehrgenerationenhaus Wesel in der Zeit von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr statt. Hier sind insbesondere die Berufstätigen eingeladen.
Freitags führt Anja Riehl die Rentenberatung in den Kindertagesstätten des Familienzentrum Miteinander - abwechselnd im Kindergarten St. Antonius, im Kindergarten zu den hl. Engeln und im Kindergarten St. Franziskus - in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr durch.
Zweimal im Monat bietet Frau Anja Riehl, ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, eine Rentenberatung an. Dort werden Fragen rund um das Thema gesetzliche Rentenversicherung beantwortet und auch Anträge aufgenommen.
Montags findet der Sprechtag im Mehrgenerationenhaus Wesel in der Zeit von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr statt. Hier sind insbesondere die Berufstätigen eingeladen.
Freitags führt Anja Riehl die Rentenberatung in den Kindertagesstätten des Familienzentrum Miteinander - abwechselnd im Kindergarten St. Antonius, im Kindergarten zu den hl. Engeln und im Kindergarten St. Franziskus - in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr durch.
Ort:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Familienzentrum Miteinander
Zeit:
Jeden ersten Montag im Monat 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Jeden ersten Freitag im Monat 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich:
Anja Riehl:
Tel.: 0281 / 66756
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238125
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Wesel
Kontaktieren Sie Mehrgenerationenhaus Wesel via Website-Nachricht
Zweimal im Monat bietet Frau Anja Riehl, ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, eine Rentenberatung an. Dort werden Fragen rund um das Thema gesetzliche Rentenversicherung beantwortet und auch Anträge aufgenommen.
Montags findet der Sprechtag im Mehrgenerationenhaus Wesel in der Zeit von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr statt. Hier sind insbesondere die Berufstätigen eingeladen.
Freitags führt Anja Riehl die Rentenberatung in den Kindertagesstätten des Familienzentrum Miteinander - abwechselnd im Kindergarten St. Antonius, im Kindergarten zu den hl. Engeln und im Kindergarten St. Franziskus - in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr durch.
Haben Sie Lust, Ihr Wissen mit anderen zu teilen ?
Im Mehrgenerationenhaus Wesel haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen aus Hobby und Beruf weiterzugeben und Ihre Ideen einzubringen.
Gemeinsam mit Ihnen überlegen wir, was Ihnen Spaß macht und wie Sie Ihre Interessen ins Mehrgenerationenhaus einbringen können.
Dies kann zeitlich befristetet, auf Dauer oder auch ganz unregelmäßig sein.
Genauso können Sie bestimmen, ob Sie lieber mit Kindern arbeiten wollen, ein Angebot für Senioren machen möchten oder einfach Spaß daran haben, alle Generationen zusammen zubringen.
Wir freuen uns auf Sie!
Zusammen bringen wir das Geben und Nehmen zwischen den Generationen in Schwung!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 028195238135
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238125
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Im Mehrgenerationenhaus Wesel haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen aus Hobby und Beruf weiterzugeben und Ihre Ideen einzubringen.
Gemeinsam mit Ihnen überlegen wir, was Ihnen Spaß macht und wie Sie Ihre Interessen ins Mehrgenerationenhaus einbringen können.
Dies kann zeitlich befristetet, auf Dauer oder auch ganz unregelmäßig sein.
Genauso können Sie bestimmen, ob Sie lieber mit Kindern arbeiten wollen, ein Angebot für Senioren machen möchten oder einfach Spaß daran haben, alle Generationen zusammen zubringen.
Wir freuen uns auf Sie!
Zusammen bringen wir das Geben und Nehmen zwischen den Generationen in Schwung!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 028195238135
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238125
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Im Mehrgenerationenhaus Wesel haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen aus Hobby und Beruf weiterzugeben und Ihre Ideen einzubringen.
Gemeinsam mit Ihnen überlegen wir, was Ihnen Spaß macht und wie Sie Ihre Interessen ins Mehrgenerationenhaus einbringen können.
Dies kann zeitlich befristetet, auf Dauer oder auch ganz unregelmäßig sein.
Genauso können Sie bestimmen, ob Sie lieber mit Kindern arbeiten wollen, ein Angebot für Senioren machen möchten oder einfach Spaß daran haben, alle Generationen zusammen zubringen.
Wir freuen uns auf Sie!
Zusammen bringen wir das Geben und Nehmen zwischen den Generationen in Schwung!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 028195238135
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238125
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Im Mehrgenerationenhaus Wesel haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen aus Hobby und Beruf weiterzugeben und Ihre Ideen einzubringen.
Gemeinsam mit Ihnen überlegen wir, was Ihnen Spaß macht und wie Sie Ihre Interessen ins Mehrgenerationenhaus einbringen können.
Dies kann zeitlich befristetet, auf Dauer oder auch ganz unregelmäßig sein.
Genauso können Sie bestimmen, ob Sie lieber mit Kindern arbeiten wollen, ein Angebot für Senioren machen möchten oder einfach Spaß daran haben, alle Generationen zusammen zubringen.
Wir freuen uns auf Sie!
Zusammen bringen wir das Geben und Nehmen zwischen den Generationen in Schwung!
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel
Telefon: 028195238135
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Am Birkenfeld 14
46485
Telefon: 028195238125
E-Mail: mgh@skfwesel.de
Sütterlinschreibstube "übersetzt" Ihre alten Dokumente
Besitzen Sie alte Briefe, Tagebücher, Rezepte, Urkunden und andere Familien-Erinnerungen in altdeutscher Schrift und können diese leider nicht lesen?
In diesem Fall können Ihnen sicherlich die ehrenamtlichen "übersetzer" der Sütterlin-Schreibstube helfen.
Entweder werden Ihre Dokumente in die lateinische Schrift übertragen oder Sie erlernen die Schrift in einer kleinen Gruppe und können sich die Texte dann selber "übersetzen".
Alle weiteren Informationen zu den Treffen finden Sie auf unserer Internetseite: http://www.mgh-skfwesel.de/spass-begegnung/suetterlin.php
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Besitzen Sie alte Briefe, Tagebücher, Rezepte, Urkunden und andere Familien-Erinnerungen in altdeutscher Schrift und können diese leider nicht lesen?
In diesem Fall können Ihnen sicherlich die ehrenamtlichen "übersetzer" der Sütterlin-Schreibstube helfen.
Entweder werden Ihre Dokumente in die lateinische Schrift übertragen oder Sie erlernen die Schrift in einer kleinen Gruppe und können sich die Texte dann selber "übersetzen".
Alle weiteren Informationen zu den Treffen finden Sie auf unserer Internetseite: http://www.mgh-skfwesel.de/spass-begegnung/suetterlin.php
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Besitzen Sie alte Briefe, Tagebücher, Rezepte, Urkunden und andere Familien-Erinnerungen in altdeutscher Schrift und können diese leider nicht lesen?
In diesem Fall können Ihnen sicherlich die ehrenamtlichen "übersetzer" der Sütterlin-Schreibstube helfen.
Entweder werden Ihre Dokumente in die lateinische Schrift übertragen oder Sie erlernen die Schrift in einer kleinen Gruppe und können sich die Texte dann selber "übersetzen".
Alle weiteren Informationen zu den Treffen finden Sie auf unserer Internetseite: http://www.mgh-skfwesel.de/spass-begegnung/suetterlin.php
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Besitzen Sie alte Briefe, Tagebücher, Rezepte, Urkunden und andere Familien-Erinnerungen in altdeutscher Schrift und können diese leider nicht lesen?
In diesem Fall können Ihnen sicherlich die ehrenamtlichen "übersetzer" der Sütterlin-Schreibstube helfen.
Entweder werden Ihre Dokumente in die lateinische Schrift übertragen oder Sie erlernen die Schrift in einer kleinen Gruppe und können sich die Texte dann selber "übersetzen".
Alle weiteren Informationen zu den Treffen finden Sie auf unserer Internetseite: http://www.mgh-skfwesel.de/spass-begegnung/suetterlin.php
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Wesel
Wir suchen auf diesem Wege eine gute Seele, welche Freude dabei empfindet - eine junge und dynamische 1 Elternteilfamilie mit 1 Tochter von 8 Jahren zu unterstützen.
Ich bin im medizinisch wissenschaftlichen Aussendienst tätig und diesbezüglich bräuchte ich, natürlich immer nur nach Absprache, jemanden der meine Tochter von der OGS abholt und anschließend betreut.
Manchmal Abendbetreuung und auch übernachtungsbetreuung.
Wir haben 1 Hund und Katzen, daher wäre es toll - wenn Tiere auch gemocht werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzlich,
Silvia Goldschmidt
Wir suchen auf diesem Wege eine gute Seele, welche Freude dabei empfindet - eine junge und dynamische 1 Elternteilfamilie mit 1 Tochter von 8 Jahren zu unterstützen.
Ich bin im medizinisch wissenschaftlichen Aussendienst tätig und diesbezüglich bräuchte ich, natürlich immer nur nach Absprache, jemanden der meine Tochter von der OGS abholt und anschließend betreut.
Manchmal Abendbetreuung und auch übernachtungsbetreuung.
Wir haben 1 Hund und Katzen, daher wäre es toll - wenn Tiere auch gemocht werden.
Wir suchen auf diesem Wege eine gute Seele, welche Freude dabei empfindet - eine junge und dynamische 1 Elternteilfamilie mit 1 Tochter von 8 Jahren zu unterstützen.
Ich bin im medizinisch wissenschaftlichen Aussendienst tätig und diesbezüglich bräuchte ich, natürlich immer nur nach Absprache, jemanden der meine Tochter von der OGS abholt und anschließend betreut.
Manchmal Abendbetreuung und auch übernachtungsbetreuung.
Wir haben 1 Hund und Katzen, daher wäre es toll - wenn Tiere auch gemocht werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzlich,
Silvia Goldschmidt
Wir suchen auf diesem Wege eine gute Seele, welche Freude dabei empfindet - eine junge und dynamische 1 Elternteilfamilie mit 1 Tochter von 8 Jahren zu unterstützen.
Ich bin im medizinisch wissenschaftlichen Aussendienst tätig und diesbezüglich bräuchte ich, natürlich immer nur nach Absprache, jemanden der meine Tochter von der OGS abholt und anschließend betreut.
Manchmal Abendbetreuung und auch übernachtungsbetreuung.
Wir haben 1 Hund und Katzen, daher wäre es toll - wenn Tiere auch gemocht werden.
Um die Arbeit unserer Weseler Tafel e.V.
weiterhin zuverlässig durchführen zu können, suchen wir dringend weitere FahrerInnen u BeifahrerInnen (körperlich fitte).
Für die kaufm. Verwaltung im Tafelladen (Liste der Bedürftigen führen, Einteilung der Ehrenamtlichen für deren Aufgaben)suchen wir auch dringend HelferInnen.
Zur Entlastung des 1. Vorsitzenden wird auch dringend ein(e) Ehrenamtliche(r) gesucht.
Um die Arbeit unserer Weseler Tafel e.V.
weiterhin zuverlässig durchführen zu können, suchen wir dringend weitere FahrerInnen u BeifahrerInnen (körperlich fitte).
Für die kaufm. Verwaltung im Tafelladen (Liste der Bedürftigen führen, Einteilung der Ehrenamtlichen für deren Aufgaben)suchen wir auch dringend HelferInnen.
Zur Entlastung des 1. Vorsitzenden wird auch dringend ein(e) Ehrenamtliche(r) gesucht.
Um die Arbeit unserer Weseler Tafel e.V.
weiterhin zuverlässig durchführen zu können, suchen wir dringend weitere FahrerInnen u BeifahrerInnen (körperlich fitte).
Für die kaufm. Verwaltung im Tafelladen (Liste der Bedürftigen führen, Einteilung der Ehrenamtlichen für deren Aufgaben)suchen wir auch dringend HelferInnen.
Zur Entlastung des 1. Vorsitzenden wird auch dringend ein(e) Ehrenamtliche(r) gesucht.
Um die Arbeit unserer Weseler Tafel e.V.
weiterhin zuverlässig durchführen zu können, suchen wir dringend weitere FahrerInnen u BeifahrerInnen (körperlich fitte).
Für die kaufm. Verwaltung im Tafelladen (Liste der Bedürftigen führen, Einteilung der Ehrenamtlichen für deren Aufgaben)suchen wir auch dringend HelferInnen.
Zur Entlastung des 1. Vorsitzenden wird auch dringend ein(e) Ehrenamtliche(r) gesucht.
Sie Suchen eine ehrenamtliche Tätigkeit und Sie haben Lust und Freude daran, Grundschülern beim „Lesenlernen“ zu helfen? Dann sind sie genau richtig bei uns.
Wir, der „MENTOR-Die Leselernhelfer Niederrhein e.V.“ versteht sich als Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern im Grundschulalter. Unsere Mentoren/-innen (Leselernhelfer/-innen) lesen einmal in der Woche 45 Minuten mit einem/-er Grundschüler/-in nach Absprache mit der Schule. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wichtig ist die Freude am Arbeiten mit Kindern.
Wenn Sie diese Information angesprochen hat, dann erhalten Sie zusätzliche Informationen auf unserer Web-Seite: www. Mentor-Niederrhein.de
oder bei:
Thomas Matzke (1.Vorsitzender) Tel.: 0162-9457899
Karlheinz Wiese(Stadtkoordinator) Tel.: 0281-89679
Sie Suchen eine ehrenamtliche Tätigkeit und Sie haben Lust und Freude daran, Grundschülern beim „Lesenlernen“ zu helfen? Dann sind sie genau richtig bei uns.
Wir, der „MENTOR-Die Leselernhelfer Niederrhein e.V.“ versteht sich als Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern im Grundschulalter. Unsere Mentoren/-innen (Leselernhelfer/-innen) lesen einmal in der Woche 45 Minuten mit einem/-er Grundschüler/-in nach Absprache mit der Schule. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wichtig ist die Freude am Arbeiten mit Kindern.
Wenn Sie diese Information angesprochen hat, dann erhalten Sie zusätzliche Informationen auf unserer Web-Seite: www. Mentor-Niederrhein.de
oder bei:
Thomas Matzke (1.Vorsitzender) Tel.: 0162-9457899
Karlheinz Wiese(Stadtkoordinator) Tel.: 0281-89679
Sie Suchen eine ehrenamtliche Tätigkeit und Sie haben Lust und Freude daran, Grundschülern beim „Lesenlernen“ zu helfen? Dann sind sie genau richtig bei uns.
Wir, der „MENTOR-Die Leselernhelfer Niederrhein e.V.“ versteht sich als Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern im Grundschulalter. Unsere Mentoren/-innen (Leselernhelfer/-innen) lesen einmal in der Woche 45 Minuten mit einem/-er Grundschüler/-in nach Absprache mit der Schule. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wichtig ist die Freude am Arbeiten mit Kindern.
Wenn Sie diese Information angesprochen hat, dann erhalten Sie zusätzliche Informationen auf unserer Web-Seite: www. Mentor-Niederrhein.de
oder bei:
Thomas Matzke (1.Vorsitzender) Tel.: 0162-9457899
Karlheinz Wiese(Stadtkoordinator) Tel.: 0281-89679
Sie Suchen eine ehrenamtliche Tätigkeit und Sie haben Lust und Freude daran, Grundschülern beim „Lesenlernen“ zu helfen? Dann sind sie genau richtig bei uns.
Wir, der „MENTOR-Die Leselernhelfer Niederrhein e.V.“ versteht sich als Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern im Grundschulalter. Unsere Mentoren/-innen (Leselernhelfer/-innen) lesen einmal in der Woche 45 Minuten mit einem/-er Grundschüler/-in nach Absprache mit der Schule. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wichtig ist die Freude am Arbeiten mit Kindern.
Wenn Sie diese Information angesprochen hat, dann erhalten Sie zusätzliche Informationen auf unserer Web-Seite: www. Mentor-Niederrhein.de
oder bei:
Thomas Matzke (1.Vorsitzender) Tel.: 0162-9457899
Karlheinz Wiese(Stadtkoordinator) Tel.: 0281-89679
Von Mai bis Ende August sind immer Sonntag Begrüßer in der Kirche am Deich in Bislich.
Sie heißen die Gäste willkommen, können über die wichtigsten Gegenstände der Kirche was erzählen, weisen auf die "Deichgedanke" hin oder sind einfach da.
Sie haben Interesse am Sonntag im Sommer von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr sich beim Projekt "offene Kirche" zu beteiligen, dann melden Sie sich bei Martin Knauer. Sie haben Interesse Menschen in der Bislicher Kirche zu begrüßen dann sind Sie herzlich zum Vortreffen am 16. April 2019 um 18.30 Uhr in das Bislicher Pfarrheim eingeladen.
Von Mai bis Ende August sind immer Sonntag Begrüßer in der Kirche am Deich in Bislich.
Sie heißen die Gäste willkommen, können über die wichtigsten Gegenstände der Kirche was erzählen, weisen auf die "Deichgedanke" hin oder sind einfach da.
Sie haben Interesse am Sonntag im Sommer von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr sich beim Projekt "offene Kirche" zu beteiligen, dann melden Sie sich bei Martin Knauer. Sie haben Interesse Menschen in der Bislicher Kirche zu begrüßen dann sind Sie herzlich zum Vortreffen am 16. April 2019 um 18.30 Uhr in das Bislicher Pfarrheim eingeladen.
Von Mai bis Ende August sind immer Sonntag Begrüßer in der Kirche am Deich in Bislich.
Sie heißen die Gäste willkommen, können über die wichtigsten Gegenstände der Kirche was erzählen, weisen auf die "Deichgedanke" hin oder sind einfach da.
Sie haben Interesse am Sonntag im Sommer von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr sich beim Projekt "offene Kirche" zu beteiligen, dann melden Sie sich bei Martin Knauer. Sie haben Interesse Menschen in der Bislicher Kirche zu begrüßen dann sind Sie herzlich zum Vortreffen am 16. April 2019 um 18.30 Uhr in das Bislicher Pfarrheim eingeladen.
Von Mai bis Ende August sind immer Sonntag Begrüßer in der Kirche am Deich in Bislich.
Sie heißen die Gäste willkommen, können über die wichtigsten Gegenstände der Kirche was erzählen, weisen auf die "Deichgedanke" hin oder sind einfach da.
Sie haben Interesse am Sonntag im Sommer von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr sich beim Projekt "offene Kirche" zu beteiligen, dann melden Sie sich bei Martin Knauer. Sie haben Interesse Menschen in der Bislicher Kirche zu begrüßen dann sind Sie herzlich zum Vortreffen am 16. April 2019 um 18.30 Uhr in das Bislicher Pfarrheim eingeladen.
Treffpunkt und Mittagessen
am Sonntagmittag
Einmal im Monat öffnet die katholische Pfarrei Sankt Nikolaus das Pfarrheim in an der Sankt Mariä Himmelfahrt Kirche für einen Treffpunkt mit Mittagessen.
Haben Sie Interesse Gastgeber zu werden?
Dann melden Sie sich es gibt folgenden Tätigkeiten.
- Empfang (Menschen willkommen heißen)
- Zubereiten und Kochen von Mahlzeiten (Hygieneschulung kann erworben werden)
Sie haben Interesse im Team zusammen zu arbeiten und Verantwortung für das Projekt zu übernehmen, dann melden Sie sich.
Der zeitliche Umfang des Engagement ist flexibel jedoch ist die Teilnahme an den Treffen des Teams eine Voraussetzung zum Engagement.
Treffpunkt und Mittagessen
am Sonntagmittag
Einmal im Monat öffnet die katholische Pfarrei Sankt Nikolaus das Pfarrheim in an der Sankt Mariä Himmelfahrt Kirche für einen Treffpunkt mit Mittagessen.
Haben Sie Interesse Gastgeber zu werden?
Dann melden Sie sich es gibt folgenden Tätigkeiten.
- Empfang (Menschen willkommen heißen)
- Zubereiten und Kochen von Mahlzeiten (Hygieneschulung kann erworben werden)
Sie haben Interesse im Team zusammen zu arbeiten und Verantwortung für das Projekt zu übernehmen, dann melden Sie sich.
Der zeitliche Umfang des Engagement ist flexibel jedoch ist die Teilnahme an den Treffen des Teams eine Voraussetzung zum Engagement.
Treffpunkt und Mittagessen
am Sonntagmittag
Einmal im Monat öffnet die katholische Pfarrei Sankt Nikolaus das Pfarrheim in an der Sankt Mariä Himmelfahrt Kirche für einen Treffpunkt mit Mittagessen.
Haben Sie Interesse Gastgeber zu werden?
Dann melden Sie sich es gibt folgenden Tätigkeiten.
- Empfang (Menschen willkommen heißen)
- Zubereiten und Kochen von Mahlzeiten (Hygieneschulung kann erworben werden)
Sie haben Interesse im Team zusammen zu arbeiten und Verantwortung für das Projekt zu übernehmen, dann melden Sie sich.
Der zeitliche Umfang des Engagement ist flexibel jedoch ist die Teilnahme an den Treffen des Teams eine Voraussetzung zum Engagement.
Treffpunkt und Mittagessen
am Sonntagmittag
Einmal im Monat öffnet die katholische Pfarrei Sankt Nikolaus das Pfarrheim in an der Sankt Mariä Himmelfahrt Kirche für einen Treffpunkt mit Mittagessen.
Haben Sie Interesse Gastgeber zu werden?
Dann melden Sie sich es gibt folgenden Tätigkeiten.
- Empfang (Menschen willkommen heißen)
- Zubereiten und Kochen von Mahlzeiten (Hygieneschulung kann erworben werden)
Sie haben Interesse im Team zusammen zu arbeiten und Verantwortung für das Projekt zu übernehmen, dann melden Sie sich.
Der zeitliche Umfang des Engagement ist flexibel jedoch ist die Teilnahme an den Treffen des Teams eine Voraussetzung zum Engagement.
Jedes Kind hat das Recht auf eine Kindheit.
Wir, die UNICEF-Arbeitsgruppe Wesel, engagieren uns dafür, dass aus diesem Recht Wirklichkeit wird.
Damit wir dies bewerkstelligen können, benötigen wir allerdings Unterstützung!
Wir verkaufen bei zahlreichen Veranstaltungen die beliebten UNICEF-Grußkarten und sammeln mit kreativen Aktionen Spenden – ein wichtiger Beitrag, denn UNICEF finanziert sich ausschließlich aus freiwilligen Beiträgen.
Wer greift uns im Büro unter die Arme oder unterstützt uns bei unseren UNICEF-Grußkartenständen?
Egal, ob Ihr uns einige Stunden wöchentlich oder lieber wenige Stunden im Jahr schenken mögt – wir freuen uns über jede Mithilfe.
Gemeinsam können wir so viel mehr erreichen.
Bei Fragen schreibt oder ruft uns an!
Telefon 0281 / 1 63 77 20
Oder stöbert mal hier:
www.wesel.unicef.de
www.facebook.de/UnicefWesel
Jedes Kind hat das Recht auf eine Kindheit.
Wir, die UNICEF-Arbeitsgruppe Wesel, engagieren uns dafür, dass aus diesem Recht Wirklichkeit wird.
Damit wir dies bewerkstelligen können, benötigen wir allerdings Unterstützung!
Wir verkaufen bei zahlreichen Veranstaltungen die beliebten UNICEF-Grußkarten und sammeln mit kreativen Aktionen Spenden – ein wichtiger Beitrag, denn UNICEF finanziert sich ausschließlich aus freiwilligen Beiträgen.
Wer greift uns im Büro unter die Arme oder unterstützt uns bei unseren UNICEF-Grußkartenständen?
Egal, ob Ihr uns einige Stunden wöchentlich oder lieber wenige Stunden im Jahr schenken mögt – wir freuen uns über jede Mithilfe.
Gemeinsam können wir so viel mehr erreichen.
Bei Fragen schreibt oder ruft uns an!
Telefon 0281 / 1 63 77 20
Oder stöbert mal hier:
www.wesel.unicef.de
www.facebook.de/UnicefWesel
Jedes Kind hat das Recht auf eine Kindheit.
Wir, die UNICEF-Arbeitsgruppe Wesel, engagieren uns dafür, dass aus diesem Recht Wirklichkeit wird.
Damit wir dies bewerkstelligen können, benötigen wir allerdings Unterstützung!
Wir verkaufen bei zahlreichen Veranstaltungen die beliebten UNICEF-Grußkarten und sammeln mit kreativen Aktionen Spenden – ein wichtiger Beitrag, denn UNICEF finanziert sich ausschließlich aus freiwilligen Beiträgen.
Wer greift uns im Büro unter die Arme oder unterstützt uns bei unseren UNICEF-Grußkartenständen?
Egal, ob Ihr uns einige Stunden wöchentlich oder lieber wenige Stunden im Jahr schenken mögt – wir freuen uns über jede Mithilfe.
Gemeinsam können wir so viel mehr erreichen.
Bei Fragen schreibt oder ruft uns an!
Telefon 0281 / 1 63 77 20
Oder stöbert mal hier:
www.wesel.unicef.de
www.facebook.de/UnicefWesel
Jedes Kind hat das Recht auf eine Kindheit.
Wir, die UNICEF-Arbeitsgruppe Wesel, engagieren uns dafür, dass aus diesem Recht Wirklichkeit wird.
Damit wir dies bewerkstelligen können, benötigen wir allerdings Unterstützung!
Wir verkaufen bei zahlreichen Veranstaltungen die beliebten UNICEF-Grußkarten und sammeln mit kreativen Aktionen Spenden – ein wichtiger Beitrag, denn UNICEF finanziert sich ausschließlich aus freiwilligen Beiträgen.
Wer greift uns im Büro unter die Arme oder unterstützt uns bei unseren UNICEF-Grußkartenständen?
Egal, ob Ihr uns einige Stunden wöchentlich oder lieber wenige Stunden im Jahr schenken mögt – wir freuen uns über jede Mithilfe.
Gemeinsam können wir so viel mehr erreichen.
Bei Fragen schreibt oder ruft uns an!
Telefon 0281 / 1 63 77 20
Oder stöbert mal hier:
www.wesel.unicef.de
www.facebook.de/UnicefWesel
Tänzerische Erfolge und Ankündigungen müssen in die Presse. Davon haben wir einige.
Wir suchen Dich als sprachgewandte Person, die Artikel selbständig aufsetzt und auf den Weg bringt. Die Unterstützung der Tänzer ist gewiss.
Diese Aufgabe wird echt Freude bereiten, erst recht, wenn auch Du tanzbegeistert bist.
Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Dir.
Tänzerische Erfolge und Ankündigungen müssen in die Presse. Davon haben wir einige.
Wir suchen Dich als sprachgewandte Person, die Artikel selbständig aufsetzt und auf den Weg bringt. Die Unterstützung der Tänzer ist gewiss.
Diese Aufgabe wird echt Freude bereiten, erst recht, wenn auch Du tanzbegeistert bist.
Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Dir.
Eingereicht von 1. Voerder Tanzsportclub Rot- Weiß
Tänzerische Erfolge und Ankündigungen müssen in die Presse. Davon haben wir einige.
Wir suchen Dich als sprachgewandte Person, die Artikel selbständig aufsetzt und auf den Weg bringt. Die Unterstützung der Tänzer ist gewiss.
Diese Aufgabe wird echt Freude bereiten, erst recht, wenn auch Du tanzbegeistert bist.
Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Dir.
Tänzerische Erfolge und Ankündigungen müssen in die Presse. Davon haben wir einige.
Wir suchen Dich als sprachgewandte Person, die Artikel selbständig aufsetzt und auf den Weg bringt. Die Unterstützung der Tänzer ist gewiss.
Diese Aufgabe wird echt Freude bereiten, erst recht, wenn auch Du tanzbegeistert bist.
Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Dir.
Eingereicht von 1. Voerder Tanzsportclub Rot- Weiß
Mein Intel PC von Medion, mit Windows 10 hat Mucken. Ich kann zwar WEB.DE öffnen, klicke ich auf eine Mail um diese zu öffnen passiert jedoch nichts. Windows Defender zeigt auch keine Bedrohung an. Vorher war GDATA Internet Security installiert, das selbe Problem. Wer kann helfen?
Mein Intel PC von Medion, mit Windows 10 hat Mucken. Ich kann zwar WEB.DE öffnen, klicke ich auf eine Mail um diese zu öffnen passiert jedoch nichts. Windows Defender zeigt auch keine Bedrohung an. Vorher war GDATA Internet Security installiert, das selbe Problem. Wer kann helfen?
Mein Intel PC von Medion, mit Windows 10 hat Mucken. Ich kann zwar WEB.DE öffnen, klicke ich auf eine Mail um diese zu öffnen passiert jedoch nichts. Windows Defender zeigt auch keine Bedrohung an. Vorher war GDATA Internet Security installiert, das selbe Problem. Wer kann helfen?
Mein Intel PC von Medion, mit Windows 10 hat Mucken. Ich kann zwar WEB.DE öffnen, klicke ich auf eine Mail um diese zu öffnen passiert jedoch nichts. Windows Defender zeigt auch keine Bedrohung an. Vorher war GDATA Internet Security installiert, das selbe Problem. Wer kann helfen?
Wir suchen Personen, die zusammen mit bereits aktiven Ehrenamtlichen die Kinder während der stationären Behandlung betreuen, d.h. spielen, evtl. Tränen trocken, den Weg der Genesung begleiten. Wichtiges Schlagwort: betreuen und nicht binden, da alle Kinder Familien haben, zu denen sie nach erfolgreicher Behandlung zurückkehren.
Vorteilhafte bzw. wünschenswerte Kenntnisse wären: kulturelle Kompetenz, Interesse, einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus zu wagen aber ausreichende Distanz nötig, damit keine zu engen Bindungen entstehen, die den Abschied für beide Seiten erschweren.
Es sind keine speziellen Sprachkenntnisse erforderlich.
Spezifische Anforderungen gibt es nicht, man muss weder Mitglied sein noch ist das Geschlecht relevant. Man muss kein Führerschein besitzen, sollte jedoch mindestens 18 Jahre alt sein.
Wir suchen Personen, die zusammen mit bereits aktiven Ehrenamtlichen die Kinder während der stationären Behandlung betreuen, d.h. spielen, evtl. Tränen trocken, den Weg der Genesung begleiten. Wichtiges Schlagwort: betreuen und nicht binden, da alle Kinder Familien haben, zu denen sie nach erfolgreicher Behandlung zurückkehren.
Vorteilhafte bzw. wünschenswerte Kenntnisse wären: kulturelle Kompetenz, Interesse, einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus zu wagen aber ausreichende Distanz nötig, damit keine zu engen Bindungen entstehen, die den Abschied für beide Seiten erschweren.
Es sind keine speziellen Sprachkenntnisse erforderlich.
Spezifische Anforderungen gibt es nicht, man muss weder Mitglied sein noch ist das Geschlecht relevant. Man muss kein Führerschein besitzen, sollte jedoch mindestens 18 Jahre alt sein.
Wir suchen Personen, die zusammen mit bereits aktiven Ehrenamtlichen die Kinder während der stationären Behandlung betreuen, d.h. spielen, evtl. Tränen trocken, den Weg der Genesung begleiten. Wichtiges Schlagwort: betreuen und nicht binden, da alle Kinder Familien haben, zu denen sie nach erfolgreicher Behandlung zurückkehren.
Vorteilhafte bzw. wünschenswerte Kenntnisse wären: kulturelle Kompetenz, Interesse, einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus zu wagen aber ausreichende Distanz nötig, damit keine zu engen Bindungen entstehen, die den Abschied für beide Seiten erschweren.
Es sind keine speziellen Sprachkenntnisse erforderlich.
Spezifische Anforderungen gibt es nicht, man muss weder Mitglied sein noch ist das Geschlecht relevant. Man muss kein Führerschein besitzen, sollte jedoch mindestens 18 Jahre alt sein.
Wir suchen Personen, die zusammen mit bereits aktiven Ehrenamtlichen die Kinder während der stationären Behandlung betreuen, d.h. spielen, evtl. Tränen trocken, den Weg der Genesung begleiten. Wichtiges Schlagwort: betreuen und nicht binden, da alle Kinder Familien haben, zu denen sie nach erfolgreicher Behandlung zurückkehren.
Vorteilhafte bzw. wünschenswerte Kenntnisse wären: kulturelle Kompetenz, Interesse, einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus zu wagen aber ausreichende Distanz nötig, damit keine zu engen Bindungen entstehen, die den Abschied für beide Seiten erschweren.
Es sind keine speziellen Sprachkenntnisse erforderlich.
Spezifische Anforderungen gibt es nicht, man muss weder Mitglied sein noch ist das Geschlecht relevant. Man muss kein Führerschein besitzen, sollte jedoch mindestens 18 Jahre alt sein.